Herzlich willkommen

Mein Name ist Helga Lerch. Ich bin Mitglied des Kreistags Mainz-Bingen und war in der 17. Wahlperiode (2016-2021) Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags und möchte Ihnen hier Einblicke in meine Arbeit geben.

Fr

14

Mär

2025

Ganz spezieller Aufbau Ost

Der heutige Tag brachte eine ganze Reihe höchst interessanter Vorträge, die Facetten des Welterbes Quedlinburg zusätzlich mit geistiger Nahrung anreicherten. Am Abend eines solchen Tages verlangt aber auch der Magen nach Nahrung – und die fanden mein Mann und ich in „Perli´s Pasta Mia“ am Markt.

 

Dort hatte 1991 der aus dem Vinschgau stammende Südtiroler Piercarlo Perli  den ersten „Italiener“ in den neuen Bundesländern eröffnet. Der umtriebige Gastronom wollte damit seinen ganz persönlichen Beitrag zum „Aufbau Ost“ leisten. Und der ist ihm gelungen – davon konnten wir uns überzeugen. Und auch davon, dass es im Osten unserer Republik jede Menge Menschen gibt, die eben nicht den „Ausländer raus“ brüllenden Rattenfängern nachlaufen. Perli ist hier heimisch geworden und ein sozial engagiertes Mitglied der Bürgerschaft. Na also – geht doch!

mehr lesen

Do

13

Mär

2025

Was machen Gästeführer?

Hotel „Theophano“ in Quedlinburg (Bild: privat)
Hotel „Theophano“ in Quedlinburg (Bild: privat)

Gästeführer sollen Besucherinnen und Besuchern die Besonderheiten einer Region oder Stadt näherbringen. Das tue ich in Ingelheim seit Jahren. Natürlich hat jede Region oder Stadt ihre Besonderheiten. Wenn ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen bei der Jahrestagung unseres Bundesverbandes zusammentreffe, gibt es stets einen bereichernden Austausch. Dieses Jahr war Quedlinburg der Ort unserer Zusammenkunft mit über 300 Teilnehmern. Der mittelalterliche Stadtkern ist das Highlight, das die UNESCO 1994 in die Liste des Weltkulturerbes aufnahm.

 

Mein Hotel lag genau in diesem einzigartigen Ambiente. Weder der Zweite Weltkrieg noch die Stadtplanung der DDR hatten diesem architektonischen Juwel etwas anhaben können.

Do

13

Mär

2025

Da ging es der FDP noch besser

Bahnhofsvorplatz Halle (Bild:privat)
Bahnhofsvorplatz Halle (Bild:privat)

Heute war ich mit der Bahn auf dem Weg zur BVGD-Tagung in Quedlinburg. Mehr über diese Tagung erfahren Sie in meinem folgenden Beitrag. In Halle hatte ich eine gute Stunde Aufenthalt. Die nutzte ich zur Erkundung des Bahnhofs-Areals. Der Vorplatz trägt den Namen von Hans-Dietrich Genscher (1927 – 2016). Als langjähriges FDP-Mitglied werden da bei mir Erinnerungen wach an eine Zeit, in der meine Partei maßgeblich die deutsche Außenpolitik gestaltete. 

 

Vielleicht werde ich am 21. März in Gedanken dem Mann mit dem gelben Pullunder zuprosten – schließlich ist dies der Geburtstag von uns beiden …

mehr lesen

Fr

28

Feb

2025

Mehr Medienkompetenz

Bild: pixabay
Bild: pixabay

In der modernen Informationsgesellschaft werden wir von allen Seiten mit „Fakten“ versorgt. Auf der Grundlage dieser sollen dann Wissen und Meinung entstehen. Aber sind diese Fakten auch wahr – und wie kommen sie zustande?

 

Die „normative Kraft des Faktischen“ ist eine nicht zu unterschätzende Größe. Umso wichtiger ist es, sich kritisch mit dieser Größe zu beschäftigen – und sich das anzueignen, was man heute gerne „Medienkompetenz“ nennt. Das sollte schon im Schulalter beginnen. Wenn jetzt in Rheinland-Pfalz das Fach Informatik in den weiterführenden Schulen verbindlich eingeführt wird, ist das im Prinzip der richtige Ansatz. Doch dazu muss dieses Fach auch fachgerecht vermittelt werden – sonst ist es nur ein Feigenblatt …

mehr lesen

Mi

26

Feb

2025

Bremer Erfahrungen

Bild: Wikipedia, gemeinfrei
Bild: Wikipedia, gemeinfrei

Es scheint auf den ersten Blick nicht in das Ensemble historischer Gebäude rund um den Bremer Markt zu passen – das Zuhause der Bremer Bürgerschaft. Doch bei meinem Aufenthalt in der Stadt weckte es meine Neugier – nicht zuletzt weil ich die Möglichkeit hatte, eine Sitzung dieses Landesparlaments live zu erleben. Die Thematik „Stärkung der beruflichen Qualifizierung“ war hochaktuell.

 

In den Diskussionsbeiträgen klangen immer wieder persönliche Erfahrungen der Rednerinnen und Redner durch. Kein Wunder – sind doch die Abgeordneten in Bremen Teilzeit-Politiker und gehen noch einem normalen Beruf nach. In dem flächenmäßig kleinen Stadtstaat lässt sich das auch problemlos machen. Und es führt dazu, dass die Mandatsträger weit näher an den Themen dran sind als in anderen Bundesländern. Wie meinte doch die freundliche Mitarbeiterin der Landtagsverwaltung so treffend „Wir in Bremen sind eben in manchem etwas anders!“.

mehr lesen

So

23

Feb

2025

Warum?

Bild: pixabay
Bild: pixabay

Der heutige Wahltag brachte das, was zu erwarten gewesen war – das endgültige Aus der „Ampel“. Bitter dabei aber, dass die Wählerinnen und Wähler das Eintreten der FDP für eine Wirtschaftswende nicht honorierten. Ist es denn so schwer zu verstehen, dass alles, was der Staat ausgeben soll, zuerst einmal erwirtschaftet werden muss? Im Karneval wird gerne gesungen „Wer soll das bezahlen …?“ – an der Wahlurne scheint man sich dieser Binsenweisheit schon nicht mehr erinnern zu wollen.

 

Ohne die FDP haben es die Wahlsieger vielleicht leichter mit dem Regieren – besser für uns und unsere Zukunft ist dies aber nicht.

mehr lesen

So

02

Feb

2025

Liberale Sternstunden

Bild: privat
Bild: privat

Wer mir schon länger auf meiner Website folgt, dem ist meine Affinität zu Spanien bekannt. Jetzt hatte ich als Leiterin einer Reisegruppe die Gelegenheit, diese Affinität mit Gleichgesinnten zu teilen. Startpunkt unserer Andalusien-Tour war Sevilla.

 

Dort wurde 1929 anlässlich der großen Ibero-Amerikanischen Ausstellung die Plaza de España angelegt – heute eine der Attraktionen der Stadt. Im umgebenden Kolonnadengang präsentieren Kacheln wichtige Ereignisse, die mit Städten der damaligen vier Königreiche in Zusammenhang stehen. Beim Anblick der Cádiz-Kachel schweiften meine Gedanken schlagartig zurück ins heimische Deutschland. Dort kämpft meine Partei – die FDP – gerade um den Wiedereinzug in den Bundestag. Auf der Kachel ist ein Ereignis dargestellt, das an Glanzzeiten des Liberalismus – nicht nur in Spanien – erinnert. Sie zeigt die Verabschiedung der Verfassung von 1812, die maßgeblich auf die Liberalen zurückgeht. Sie traten damals als politische Gruppierung auf, die man als „Liberales“ bezeichnete.

 

Es wäre schön, wenn die heutigen Wählerinnen und Wähler in Deutschland die Notwendigkeit einer politischen Kraft erkennen würden, die wie keine andere für die Freiheitsrechte des Einzelnen gegenüber einem Staat eintritt, der eben diese Rechte immer stärker einschränken will …

mehr lesen

Do

23

Jan

2025

Christian Lindner in der „Pyramide“

Bild: FDP
Bild: FDP

Als der FDP-Chef die „Pyramide“ betrat, trug er noch einen Schal um seinen Hals – Beleg für die Besonderheiten eines Winter-Wahlkampfs. Doch als er bei seinem Auftritt vor mehr als 1.200 Zuhörerinnen und Zuhörern klar machte, worum es bei dieser Bundestagswahl für unser Land und die FDP geht, bedurfte es dieses wärmenden Accessoires nicht mehr. Er präsentierte sich „in Hochform“ und machte klar, was er mit einer „Wirtschaftswende“ meint – die Rückbesinnung auf die Kräfte, die eigen-verantwortlich tätige Menschen freisetzen können.

 

Damit diese Menschen nicht in ihrem Tun und Handeln behindert werden, braucht es am 23. Februar die Entscheidung für eine starke FDP in den Bundestag!

mehr lesen

Mi

22

Jan

2025

Verona bei der „Buga“

Bild: privat
Bild: privat

Es ist noch nicht lange her, dass ich mit einer Delegation aus dem Kreis Mainz-Bingen in unserer Partnerregion weilte. Die Vertreter der Provinz Verona bekundeten bei den Gesprächen, man müsse die Partnerschaft durch konkrete Schritte beleben. Dass dies mehr als die üblichen Politfloskeln waren, stellten sie jetzt eindrucksvoll unter Beweis. Der ehemalige Partnerschaftsbeauftrage Vittorino Beifiori überbrachte jetzt bei seinem Besuch in Bingen den Vorschlag des Veroneser Bürgermeisters Damiano Tommasi, dass Verona in die geplante Bundesgartenschau im Mittelrheintal eingebunden wird.

 

Da hat der 2022 zum Bürgermeister gewählte ehemalige italienische Fußball-Nationalspieler einen Pass gespielt, den die Organisatoren der „Buga“ tunlichst zu einem Treffer verwerten sollten …

mehr lesen

Di

21

Jan

2025

Auf den Zahn gefühlt

„Kreishaus“ (Bild: privat)
„Kreishaus“ (Bild: privat)

Am 23. Februar entscheiden die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Mainz-Bingen mit ihrer Stimme darüber, wer künftig als Landrat/Landrätin Im Kreishaus das Sagen hat. Sechs Bewerber/innen gibt es. Heute hatten Interessenten die Möglichkeit, mehr über diese Personen zu erfahren.

 

Im Weiterbildungszentrum in Ingelheim stellten sie sich den Fragen von Dennis Rink und Laura Schöffel von der Allgemeinen Zeitung, In sechs Themenblöcken wurden dabei Fragen erörtert, die in den nächsten Jahren die Arbeit der Kreisverwaltung bestimmen werden.

mehr lesen