Die Zeit „zwischen den Jahren“ kann ich als Abgeordnete auch einmal nutzen, um die Eindrücke aus den zahlreichen Gesprächen Revue passieren zu lassen, die ich mit Interessensvertretern im Bereich „Bildung“ führen konnte. Klagen über echte oder vermeintliche Unzulänglichkeiten sind da ja schon „bildungspolitischer Alltag“.
Bemerkenswert – weil über den Tellerrand des Üblichen hinausgehend – fand ich dabei ganz besonders eine Anmerkung meiner beiden Gesprächspartner vom Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen. Sie beklagten, dass Eltern in zunehmendem Maße mehr an der Art des Schulabschlusses ihrer Kinder interessiert sind (am besten natürlich Abitur!) als an den in den Schulen vermittelten Inhalten und Kompetenzen.
Je mehr ich über diese Feststellung nachdenke, umso lohnender erscheint mir das Engagement aller im weiten Umfeld „Schule“ (und das beginnt bereits mit der Kita) Tätigen, die Eltern auch inhaltlich mitzunehmen. Das erfordert allerdings von Elternseite umgekehrt die Bereitschaft, sich mit diesen Inhalten auch auseinander zu setzen.
Von einem ganz ungewöhnlichen Beispiel einer solchen Bereitschaft hatte ich zu Beginn meiner Abgeordnetenzeit bei einem Besuch einer Kita in kirchlicher Trägerschaft in einem Koblenzer „Problemviertel“ gehört. Dabei hatte man mir von einem Vater berichtet, der bei einer Feier in der Kita mit seinem Kind das Vaterunser betete. Das Ungewöhnliche daran? Der Vater war Moslem.